Woran denkst Du ganz spontan, wenn es um das Thema “hacken” geht? Bestimmt nicht an etwas Positives – oder? Bei einem “Hackathon” geht es jedoch nicht um kriminelle Energien und Daten-Diebstahl, sondern um Innovation! Aber was genau ist ein Hackathon? Wie läuft so ein Event ab und wieso solltest Du als (angehende:r) Gründer:in daran teilnehmen?
Was genau ist ein Hackathon?
Ein Hackathon ist ein Event, auf dem interdisziplinäre Talente aus unterschiedlichen Bereichen zusammentreffen, um innovative und mitunter ungewöhnliche Lösungen für reale und relevante Probleme aus der Industrie / aus der Wirtschaft zu entwickeln.
Der Begriff setzt sich zusammen aus “Hacking” und “Marathon”. “Hacking” meint in diesem Kontext das Lösen technischer Probleme.
“Marathon” bezieht sich auf die knapp bemessene Zeit dieser Lösungsentwicklung. Den Teilnehmer:innen stehen meistens nur 2-3 Tage zur Verfügung, um in kleinen Teams um die 3-5 Personen an dem bestehenden Problem zu arbeiten.
Das ist schon eine Besonderheit, denn Software-Entwicklungen sind normalerweise eher langwierig.
Das Ziel eines Hackathons ist dabei nicht die Entwicklung eines fertigen Produktes, sondern die Generierung einer Idee und eines dazu passenden Konzeptes, das durch das Out-Of-The-Box-Denken vieler unterschiedlicher Talente zustande kommt. Im Rahmen des jährlichen Hinterland Hackathons wurden in den letzten Jahren schon zahlreiche innovative Ideen entwickelt, ebenso waren viele große Corporates mit dabei.
Wie läuft so ein Hackathon ab?
Je nach Veranstalter:in, Thema, Dauer und Größe der Veranstaltung können Hackathons sich im Ablauf unterscheiden. Einige Elemente sind jedoch fester Bestandteil:
1. Vorbereitung:
Einige Wochen bis Monate vor dem Hackathon werden viele kompetente Teilnehmer:innen eingeladen, die aus den meist zahlreichen, eingegangenen Bewerbungen ausgewählt werden. Die Teilnehmer:innen kommen aus verschiedenen Bereichen und sind eine bunte Mischung, was das Alter, Expertenwissen und Branche betreffen.
2. Durchführung:
Der Hackathon selbst beginnt mit der Vorstellung der Veranstalter:innen und der Erläuterung des Themas – Falls ein spezielles Thema gewählt wurde.Begleitet wird der gesamte Hackathon von einem/r Hauptmoderator:in, der/die durch die Veranstaltung leitet und als Ansprechpartner:in für die Teilnehmer:innen vor Ort fungiert. Er/Sie erklärt ebenso die Agenda und behält die Zeit im Blick.
Die Teams werden entweder vorab zusammengestellt oder vor Ort gebildet. Sie setzen sich meistens aus 3-5 Talenten zusammen, die dann 2-3 Tage lang an der Lösungsidee des bestehenden Problems arbeiten. Begleitet werden die Teams von Mentor:innen, die ihnen bei Fragen und Schwierigkeiten beratend zur Seite stehen.
Auch viele Corporates sind mit dabei, denn viele investieren als Sponsor:innen in die effektiven Events. Auch werden häufig unterschiedliche Programmpunkte auf der Agenda angeboten, wie Trainings, Workshops oder andere begleitende Maßnahmen.
Da ein Hackathon meistens keine eintägige Veranstaltung ist, werden Schlafplätze vor Ort und auch die Verpflegung von den Veranstalter:innen gestellt. Aber realistisch betrachtet wird bei einem Hackathon eigentlich nicht viel geschlafen, da die Talente jede Minute für die Lösung des Problems nutzen wollen.
3. Abschluss:
Am Ende der Zeit präsentieren die Teams ihre Ergebnisse in Form von Pitches vor einer Jury. Diese Jury setzt sich dabei meist aus verschiedenen Industrie- oder Startup-Expert:innen zusammen.
Das Gewinnerteam eines Hackathons kann unterschiedliche Preise erwarten: Geldpreise, Sachpreise oder auch Dienstleistungen, wie zum Beispiel Coachings.
Warum solltest Du an einem Hackathon teilnehmen?
Das Gewinnerteam erhält also einen individuellen Preis – Doch was bringt es Dir davon abgesehen, an einem Hackathon teilzunehmen?
- Networking: Auf einem Hackathon kannst Du viele neue Kontakte knüpfen. Nicht nur zu anderen teilnehmenden Talenten, auch zu größeren Firmen und potenziellen Arbeitgeber:innen oder Kund:innen. Denn Hackathons sind für viele Teilnehmer:innen auch eine Art Jobbörse.
- Out-of-the-box: Da zahlreiche interdisziplinäre Teilnehmer:innen zusammen an den Problemlösungen arbeiten, treffen viele verschiedene Perspektiven aufeinander. Das eröffnet außergewöhnliche Möglichkeiten, individuelle und unkonventionelle Lösungsansätze zu entwickeln.
- Community: Ein Hackathon stärkt durch die intensive und fokussierte Arbeit die involvierte Community.
- Du lernst etwas dazu: Ein weiterer Vorteil davon, kompetente und interessierte Menschen kennenzulernen ist, dass Du immer etwas dazulernen kannst, was Dir sicher auf Deinem eigenen Weg weiterhelfen wird.
- Werde Teil der Innovation: Als Entwickler:in großartiger Lösungsansätze für bestehende Probleme, beispielsweise in der Industrie, bist du Teil dieser Innovation.
Es gibt also zahlreiche Gründe, die dafür sprechen, an einem Hackathon teilzunehmen. Der Zeit-Invest wird sich garantiert lohnen!
Du bist überzeugt und willst es selbst probieren?
Abonniere unseren Founders Foundation Newsletter, der Dich monatlich mit frischen Startup Insights, exklusiven Event-Infos und spannenden Stories aus unserer Community versorgt.