In unserem Beitrag erfährst Du mehr über die Startup Entwicklungsphasen und die Schritte, die ein EdTech Startup unternehmen muss, um in die nächste Phase zu gelangen. Wenn Du diesen Artikel gelesen hast, verstehst Du besser, welche Aspekte die Reifegrade eines Startups bestimmen und wie es an ihnen wachsen kann. Darüber hinaus erfährst Du, wie die Finanzierungsphasen zum Entwicklungsprozess des Unternehmens passen.
Welche Entwicklungsphasen durchläuft ein Startup?
Die Entwicklungsphasen eines Startups unterscheiden sich je nach Unternehmen, Branche und Geschäftsmodell. Im Allgemeinen werden Startups jedoch in folgende Phasen unterteilt:
- Ideenphase
- Gründungsphase
- Wachstumsphase
- Skalierungsphase
- Reifephase
Startup Entwicklungsphase #1 – Ideenphase
In dieser Phase hat das Startup noch keine klare Geschäftsidee oder -strategie. Stattdessen konzentriert es sich darauf, verschiedene Ideen zu generieren und zu testen, um herauszufinden, welche am besten funktionieren könnte. Während dieser Phase müssen Gründer:innen eine Vielzahl von Tests und Versuche durchführen, um zu verstehen, welche Bedürfnisse und Probleme in ihrer Zielgruppe bestehen. Vor allem Interviews mit potenziellen Nutzer:innen und Kund:innen sind hier ein wichtiger Schlüssel für relevante Erkenntnisse. Hier ist es wichtig, die richtige Art von Fragen zu stellen, um nicht nur die Antwort zu bekommen, die erhofft werden, sondern wertvolle Ansichten der Personen über die eigene Idee. Die Gründer:innen-to-be sollen hier vor allem die Mehrwerte ihrer Lösung herausstellen können und nicht nur mögliche Features eines potenziellen Produktes darstellen. Dieses initiale Feedback hilft sehr dabei, ohne großen Einsatz von materiellen und finanziellen Ressourcen den Grundstein des Startups zu legen und bereits jetzt nah mit Produkt am zukünftigen Markt zu sein. Am Ende der Ideenphase steht der Problem-Solution-Fit. In unseren Early-Stage Programmen Startup School und EdTech Next Academy und auch darüber hinaus in unserem Lab helfen wir Dir dabei, diesen Problem-Solution Fit auszuarbeiten.Startup Entwicklungsphase #2 -Gründungsphase
In dieser Phase haben Gründer:innen meist eine klare Geschäftsidee und beginnen, diese umzusetzen. Das beinhaltet die Gründung des Unternehmens, die Gewinnung von Investitionen, das Aufbauen eines Teams und die Entwicklung eines Prototyps. In dieser Phase müssen Startups auch eine klare Marke und eine Marketingstrategie entwickeln, um ihre Geschäftsidee bekannt zu machen.
Die Gründungsphase ist hier der Schritt von einer Idee hin zu einem Unternehmen. Vor allem rechtliche, steuerliche und strategische Schritte werden hier durchlaufen, weshalb die Gründungsphase von administrativen Aufgaben geprägt ist. Hierbei gibt es immer wieder Aspekte, die man im Laufe des Unternehmens verbessern kann. Der finale Schritt der Gründungsphase eines Startups ist die Gründung selbst, d.h. die Rechtsformwerdung und die Verfügbarkeit von Mitteln und Ressourcen, um den Geschäftsbetrieb aufzunehmen. Oft können Dir erfahrene Gründer:innen erste Fragen beantworten, doch gerade bei rechtlichen Themen solltest Du Unterstützung bei Expert:innen oder innerhalb unserer Programme suchen.
Startup Entwicklungsphase #3 -Wachstumsphase
In dieser Phase hat das Startup bereits ein funktionierendes Produkt oder eine Dienstleistung und beginnt, Umsatz zu generieren. Das Hauptziel in dieser Phase ist es, das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen und mehr Kund:innen zu gewinnen. Gründer:innen müssen ihre Marketingstrategie verbessern und ihre Produkte und Dienstleistungen weiter verbessern, um ihre Kundenbindung zu stärken und neue Kund:innen zu gewinnen. In der Phase ist es essenziell, dass Startups die Value Drivers erkennen, d.h. die Faktoren, die für das eigentliche Wachstum sorgen. Darüber hinaus ist das Ziel spätestens hier den Product-Market-Fit zu erreichen, welcher für eine nachhaltige Skalierung in der folgenden Phase sehr wichtig ist. In unserem Accelerator oder speziell für Startups im Bildungsmarkt auch in unserem EdTech Next Incubator helfen wir Gründer:innen dabei.Startup Entwicklungsphase #4 -Skalierungsphase
In dieser Phase hat das Startup bereits einen soliden Kundenstamm aufgebaut und möchte nun sein Wachstum beschleunigen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Produkte und Dienstleistungen einem breiteren Kundenkreis anzubieten und seine Präsenz in neuen Märkten auszubauen. Dies erfordert in der Regel zusätzliche Investitionen und den Aufbau strategischer Partnerschaften und Allianzen. Das junge Unternehmen ist sich der Auswirkungen von Veränderungen in den internen Prozessen auf das Unternehmensergebnis bewusst. In der Skalierungsphase arbeiten die Unternehmen noch sehr effizient und wachsen sowohl beim Umsatz als auch bei der Zahl der Mitarbeiter:innen sehr stark.Startup Entwicklungsphase #5 -Reifephase
In dieser Phase hat das Unternehmen sein Wachstum stabilisiert und ist auf dem Weg zur Rentabilität. In dieser Phase ist das Startup bereits auf dem Markt etabliert und konzentriert sich auf die Optimierung seiner Geschäftsprozesse und die Skalierung seines Betriebs, um seine Effizienz und Produktivität zu steigern. Es kann auch in neue Produkte oder Dienstleistungen investieren, um weiter zu wachsen.Die 6 Finanzierungsphasen während der Wachstumsphasen
In der Wachstumsphase eines Startups gibt es mehrere Finanzierungsrunden, die Unternehmen durchlaufen können, um ihr Wachstum zu beschleunigen und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Unterschieden wird dabei in der Regel in sechs Finanzierungsstufen:
- Friends-and-Family-Runde
Dies ist die erste Finanzierungsrunde, in der das Unternehmen noch keine Umsätze erzielt hat. Sie wird oft von Freunden, Familienmitgliedern und vielleicht auch schon von Angel-Investoren bereitgestellt. Die Finanzierung erfolgt in der Regel ohne formelle Verträge oder formelle Due-Diligence-Prozesse, und die Investoren haben in der Regel keine formelle Rolle im Unternehmen. Diese Finanzierungsrunde wird häufig genutzt, um das Startup mit dem notwendigen Kapital auszustatten, das für den Start des Gründungsprozesses oder für die Entwicklung eines Prototyps erforderlich ist. Es handelt sich um eine informelle und schnelle Art der Kapitalbeschaffung ohne die komplexen Prozesse und Vereinbarungen einer formelleren Finanzierungsrunde. - Pre-Seed-Finanzierung
Dabei handelt es sich um eine Frühphasenfinanzierung, die dazu beiträgt, die Idee und das Konzept des Startups zu validieren und die ersten Schritte der Unternehmensgründung zu unterstützen. Die Pre-Seed-Finanzierung ist in der Regel kleiner als andere Finanzierungsrunden wie die Seed-Finanzierung und wird häufig von privaten Investoren, Inkubatoren, Beschleunigern oder sogar den Gründern selbst bereitgestellt. Die Finanzierung dient dazu, das Startup mit dem notwendigen Kapital für die Entwicklung eines Prototyps, die Durchführung von Marktstudien und den Aufbau eines Teams auszustatten. - Seed-Finanzierung
Sie ist eine erste Finanzierungsrunde für Startups, die bereits einen Problem-Solution-Fit haben, aber noch nicht vollständig marktreif sind. Die Finanzierung dient dazu, den Gründungsprozess zu unterstützen und das Startup mit dem notwendigen Kapital auszustatten, um einen Prototypen weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen. Die Seed-Finanzierung wird häufig von institutionellen Investoren, Business Angels, Inkubatoren und Acceleratoren bereitgestellt. Sie ist in der Regel größer als die Pre-Seed-Finanzierung, aber kleiner als spätere Finanzierungsrunden wie die Serie-A-Finanzierung. Ziel der Seed-Finanzierung ist der Product-Market-Fit. - Series A
Die Serie-A-Finanzierung ist eine wichtige Finanzierungsrunde für Startups, die bereits eine gewisse Marktreife erreicht und ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt gebracht haben. Die Serie-A-Finanzierung dient dazu, das Wachstum des Startups zu beschleunigen, den Markteintritt zu optimieren und den Kundenstamm zu erweitern. Serie-A-Finanzierungen werden häufig von institutionellen Investoren, Risikokapitalgesellschaften und Business Angels bereitgestellt. Es handelt sich um eine Finanzierung größeren Umfangs als die Seed- und Pre-Seed-Finanzierung. Bei der Serie-A-Finanzierung geht es darum, eine validierte Geschäftsidee zu skalieren und ein erfolgreiches Produkt oder eine erfolgreiche Dienstleistung zu entwickeln. Die Finanzierung dient dazu, weiteres Kapital zu beschaffen und das Unternehmen auf einen erfolgreichen Markteintritt vorzubereiten. - Series B
Diese Finanzierungsrunde ist für den weiteren Ausbau des Geschäfts und die Erschließung neuer Märkte vorgesehen. Falls nicht bereits in der Series A geschehen, wird hier vor allem die Internationalisierung vorangetrieben. - Series C
Diese Runde zielt darauf ab, das Unternehmen für eine mögliche Übernahme oder den Börsengang vorzubereiten. Je höher der Buchstabe bei den Finanzierungsrunde, desto eher wird das Unternehmen auf ein Exit-Szenario vorbereitet. Dies muss nicht zwingend in der Series C geschehen, sondern findet meist später statt.
Vereinfacht lassen sich die Finanzierungsphasen eines Startups danach unterscheiden, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet, welche Ziele mit der Finanzierung verfolgt werden, welche Art von Investor:innen beteiligt sind und wofür die Mittel verwendet werden, was in direktem Zusammenhang mit dem Reifegrad des Unternehmens steht. Wichtig ist, dass mit jeder Finanzierungsrunde mehr Kapital aufgenommen und mehr Investor:innen beteiligt werden. Ziel sollte es daher für jede:n Gründer:in sein, eine solide finanzielle Basis zu schaffen und das Wachstum des eigenen Startups zu beschleunigen.
Besondere Herausforderungen für EdTech Startups
EdTech-Startups stehen vor einigen besonderen Herausforderungen, um erfolgreich zu sein. Gerade im Bereich der Bildung und Weiterbildung gibt es viele Möglichkeiten, neue Tools und digitale Technologien einzusetzen, um effizienter, effektiver als auch mit Spaß neue Dinger zu lernen. Doch leider stehen dem oft Hürden im Weg. Einige der wichtigsten Herausforderungen sind folgende:
- Regulierung
Bildungsunternehmen unterliegen oft strengeren Regulierungen und Vorschriften als andere Branchen. Es kann schwierig sein, sich an diese Regulierungen anzupassen und ein Geschäftskonzept zu entwickeln, das diese Vorschriften erfüllt. Gerade bei der Einführung von neuen Lösungen in Schulen stehen Startups oft einer Vielzahl von Entscheidungsprozessen und Regeln gegenüber. Mitunter ist es nicht klar, wer die Einführung genehmigt oder an wen die Rechnung gerichtet wird. Hier ist es wichtig, dies vorab zu klären und sich Unterstützung von erfahrenen Umsetzungspartnern oder bereits etablierten Startups zu holen. - Konkurrenz
Der Bildungsmarkt ist stark umkämpft und es kann schwierig sein, sich von anderen Anbietern abzuheben. Startups müssen innovative und differenzierte Angebote entwickeln, um erfolgreich zu sein. - Finanzierung
Startups im Bildungsbereich können Schwierigkeiten haben, Investitionen zu sammeln, da viele Investor:innen skeptisch gegenüber Bildungsunternehmen sind. Es kann auch schwierig sein, genügend Kund:innen zu finden, die bereit sind, für ein neues Bildungsprodukt oder eine Dienstleistung zu bezahlen. - Kundenakzeptanz Bildung ist ein traditioneller Bereich und es kann schwierig sein, Kund:innen davon zu überzeugen, neue Bildungstechnologien und -ansätze zu akzeptieren. Startups müssen sicherstellen, dass ihre Angebote benutzerfreundlich und verständlich sind, um Kundenakzeptanz zu fördern.
- Talente
Es kann schwierig sein, das richtige Talent zu finden, das sowohl die fachlichen Kompetenzen als auch die Begeisterung für die Bildungsbranche mitbringt. Startups im Bildungsbereich müssen sicherstellen, dass sie ein starkes Team aufbauen, das ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen.
Trotz dieser Herausforderungen kann es sich lohnen, ein Startup im Bildungsbereich zu gründen. Wenn Startups innovative und nachhaltige Lösungen für Probleme im Bildungsbereich anbieten, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildung und ihr Geschäft erfolgreich aufbauen. Die Bildung muss hierbei nicht nur in Schulen oder Universitäten stattfinden, sondern auch durch Fortbildungsmaßnahmen in Unternehmen.
Ein Startup im Bildungsbereich zu gründen kann unglaublich lohnend sein, wenn Du bereit bist, Dich den Herausforderungen zu stellen. Stell Dir vor, Du könntest einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Bildung leisten, indem Du innovative und nachhaltige Lösungen anbietest. Von Schulen und Universitäten bis hin zu Fortbildungsmaßnahmen in Unternehmen – die Möglichkeiten sind unendlich. Sei Teil einer Bewegung, die dazu beiträgt, den Bildungssektor zu revolutionieren und baue gleichzeitig Dein erfolgreiches Geschäft auf.
Du willst mit Deinem EdTech Startup den Bildungsmarkt revolutionieren?
Abonniere unseren Founders Foundation Newsletter, der Dich monatlich mit frischen Startup Insights, exklusiven Event-Infos und spannenden Stories aus unserer Community versorgt.