VCs setzen verstärkt auf Impact-Tech
Die Climate- und Impact-Szene in Deutschland boomt, auch wenn es taffe Zeiten für Startup-Finanzierungen sind: ¾ der VCs glauben aktuell, dass Green Tech und Climate Tech eine entscheidende Rolle spielen werden in der Szene.
Auch auf der Hinterland of Things Conference sind die Speaker:innen der Startup-Szene überzeugt von nachhaltiger Innovation durch technologische Lösungen. So appelliert Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung: „Wir müssen verstehen, dass Technologie noch größere Lösungen beim Thema Nachhaltigkeit liefern kann als aktuell. Daher hoffe ich, dass die Finanzmärkte folgen, damit Nachhaltigkeit und Profitabilität zusammen funktionieren”. folgen, damit Nachhaltigkeit und Profitabilität zusammen funktionieren”.
Gleichzeitig profitabel sein und das Klima schützen? Geht!
Auf der Hinterland of Things Conference herrschte Konsens darüber, dass Unternehmen profitabel und purpose-driven zur gleichen Zeit sein können, und müssen:
Impact Venture Capitals und Impact Fonds investieren nur in Startups, die einen messbaren sozialen oder ethischen Impact mit ihrem Business anstreben. Julia Zhou, Co-Founderin von Tidal Impact glaubt daran, „dass Nachhaltigkeit das zukünftige Geschäftsmodell ist und Profite generieren wird.” Impact beginnt außerdem schon firmenintern: „Unternehmen müssen den Faktor Impact in ihrem Geschäftsmodell etablieren und diese Philosophie leben”.
"Es gibt nicht nur eine Lösung, sondern es müssen viele Wege gedacht werden."
Jan-Hendrik Goldbeck, Managing Director Goldbeck Group
Auch Gründer:innen setzen auf das Profit-durch-Impact Modell
Kreislaufwirtschaft als Geschäftsmodell – Rebuy-Gründer verrät seine Takeaways
Konferenz-Teilnehmer:innen geben 3.500 Quadratmeter Biotop zurück an die Region
Zeitgleich zur Hinterland of Things Conference entstand in der Nähe von Bielefeld – also nebenan – ein circa 3.500 Quadratmeter großes Biotop mit Hilfe aller Teilnehmer:innen.
Die Technologie des Startups green account machte es möglich. Alle Teilnehmer:innen konnten sich durch Scan eines QR-Codes aktiv an der sogenannten Naturraumaufwertung beteiligen. green account sorgte im nächsten Schritt dafür, dass das Biotop direkt vor Ort umgesetzt und von Experten langfristig erhalten wird. Holtzbrinck Ventures (HV Capital) stellt die Fläche als Sponsor zur Verfügung.